Ein Leben mit dem Asperger-Syndrom

Von Marion Schreiner zum Welt-Autismustag 2017

„Trete nicht in die Fußstapfen anderer, sondern hinterlasse eigene Spuren.“
Ich glaube, unter diesem Motto bin ich 1963 in Hilden im Rheinland zur Welt gekommen!

Ich bin gelernte Erzieherin, seit 32 Jahren verheiratet und habe zwei erwachsene, tolle
Jungs. Als offenherziger, positiver und energiegeladener Mensch freue ich mich jeden Tag
über die kleinen und einfachen Dinge im Leben, die Glück für mich erst spürbar machen.
Und als Novemberkind liebe ich natürlich die Farben des Herbstes. Der Baum ist mein
Symbol für Leben, weil er alle Stimmungen des Lebens verkörpert. Zudem ist Holz für
mich mystisch, spirituell und voller Wärme.

Das Wandern gehört zu einer meiner liebsten Betätigungen, besonders an Orten, die mich
durch ihren imposanten Anblick beeindrucken. Ebenso gerne besuche ich Städte, die mich
durch Vergangenheit, Brauchtum oder Kultur begeistern.
Ich liebe die englische Sprache und englischen Tee, singe und pfeife das ganze Jahr über
Weihnachtslieder, weil ich diese Zeit besonders liebe und lese Zeitungen von hinten nach
vorne. Das hat wohl damit zu tun, dass vorne nur Klatsch zu finden ist, der mich nicht im
Geringsten interessiert.
Zum Leid meiner Familie tapeziere und male ich mit Begeisterung überall im Haus herum
und schiebe ständig Möbel durch die Gegend. Weitere Hobbys sind Gitarre spielen,
Fotografieren, Stricken, Häkeln und Nähen. Und ich stricke mit Vorliebe Wollsocken! Ich
bin ein Mensch, der stereotypische Bewegungen mag und meine Hände immer irgendwie
in Bewegung halten muss.
So hat jeder seine Macken. Mode, Schminke und Trends interessieren mich nicht die
Bohne! Und die Mathematik ist mir bis heute ein großes Rätsel.
Noch nie habe ich einen Menschen nach dem Aussehen oder seiner Herkunft beurteilt.
Für mich werden Menschen erst dann interessant, wenn sie mit mir ins Gespräch
kommen. Straßenkünstler und Menschen mit künstlerischen und kreativen Fähigkeiten
inspirieren und begeistern mich sehr. Ich mag es, wenn jemand den Mut besitzt, sich mit
seinen Fähigkeiten zu zeigen. Was mich schon mein ganzes Leben begleitet, ist die
Begeisterung für Bücher.

Seit meinem 10. Lebensjahr lebe ich in der Welt der Bücher und des Schreibens. Lesen
beruhigt mich, und das Schreiben ist mein Ventil. In meinen Geschichten und Büchern
kann ich alles verarbeiten, was mich belastet und ängstigt, aber auch erfreut und
begeistert.
Geschichten haben mich immer fasziniert, weil man so schön in ihnen verschwinden oder
seine eigenen Welten damit schaffen konnte. Also begann ich mit zehn Jahren, eigene
Geschichten zu erfinden und konnte nie damit aufhören. Aus lustigen Kurzgeschichten
wurden Krimis und dann sozialkritische Thriller. Die Psychologie und das Schreiben sind
meine Spezialinteressen, so dass ich beides miteinander verbunden habe. Vor 20 Jahren
schrieb ich meine ersten Bücher, die aber aufgrund der außergewöhnlichen Themen
derzeit keine großen Erfolge wurden. Vor sechs Jahren startete ich einen weiteren
Versuch und kam direkt mit dem ersten Buch in die Bestsellerliste.
Vor nunmehr fünf Jahren habe ich es zu meinem Beruf gemacht. Alle darauf folgenden
Bücher sind ebenfalls Bestseller geworden, wobei Amazon sie mittlerweile als Longseller
betrachtet, weil sie seit dem Erscheinungsdatum nicht mehr die Bestsellerliste verlassen
haben.
Das ist durch einen ganz merkwürdigen Zufall entstanden. Ich wollte früher Journalismus
studieren, was mir nicht gelang. Dann wollte ich Drehbuchautorin werden und besuchte
rein zufällig 1983 die Warner Brothers Filmstudios in L.A./USA, wo ich in der Nähe als
Aupair arbeitete und durfte bei Dreharbeiten zu einer Serie zuschauen. Dort sprach ich mit
dem Schauspieler Bill Bixby, der mich ermutigte, ein Buch zu schreiben.
Als ich 10 Jahre später an Krebs erkrankte, sah ich die Zeit gekommen, es endlich zu tun
und ich habe es getan. Das Buch ist heute unter dem Titel „Die Scheune" zu bekommen.
Ich habe vorne in das Buch eine Widmung für den Schauspieler geschrieben, der 1993
verstarb.
2012 habe ich erfahren, dass ich autistisch bin, was viele Probleme in meinem Leben
erklärt. 2014 begann sie zum ersten Mal in der Öffentlichkeit über ihren Autismus zu
schreiben. Sie veröffentlichte zunächst nur einzelne Blogs im Internet. Sie trugen den
Namen „Denkmomente - mein Leben mit dem Asperger Syndrom". Damit fand sie viele
tausend Leser und Betroffene, denen sie aus der Seele sprach und die sie ermutigten, die
Blogs in einer Buchversion zu veröffentlichen. So entstand die Buchserie „Denkmomente“.

Um schreiben zu können, brauche ich Ruhe, Ruhe, Ruhe! Ich kann in der Zeit, in der ich
ein Buch schreibe, nicht gut mit Menschen zusammen sein, weil ich exzessiv schreibe.
Jedes Geräusch und jede Ablenkung stören mich massiv! Ich schreibe manchmal zehn bis
16 Stunden am Stück. Das passiert immer ungeplant und kann sowie tagsüber als auch
nachts passieren. An meinem Schreibplatz muss ich immer eine Kanne englischen Tee
stehen und eine Kerze brennen haben. Mein Blick aus dem Fenster muss immer in die
Natur gerichtet sein. In England blicke ich direkt auf eine wunderschöne alte Eiche, die
mich sehr inspiriert.
Überhaupt möchte ich so reizfrei wie möglich zu leben. Das bedeutet in einer Gegend, die
viel Natur und wenig Fortschritt bietet. Ich möchte gerne weiter Bücher schreiben und
noch viele Leser damit begeistern. Das einfache Leben ist für mich das höchste Gut. Ich
benötige keinen Luxus, sondern nur ein warmes Bett und ein Dach über dem Kopf. Das
reicht mir! Der Rückschritt ist mein Fortschritt.

Seit 2013 schreibe ich zweimal jährlich meine Bücher auf der Westermill Farm in Exford im
britischen Nationalpark Exmoor. Die Natur und die Ruhe, die ich dort finde, inspirieren
mich zu meinen außergewöhnlichen Geschichten. Seit 2016 lebe und schreibe ich in
Exmoor.

Idyllisch gelegene Cottages und vier wunderschöne Campingplätze direkt an der Exe
gelegen, laden zum Erholen und Genießen ein. Die Umgebung in und rund um Exmoor
lässt Natur, Tier und Mensch miteinander verschmelzen. Nicht selten nutzen auch Schafe,
Hochlandrinder oder die berühmten Exmoor-Ponies die Straßen oder weiden in weiten
offenen Gebieten, die man von vielen Parkplätzen aus beobachten kann. Die rauhe und
doch so sanfte Küste von West Somerset und North Devon vervollständigen das Bild des
Nationalparks. Die Küsten-Zwillingsstädte Lynton/Lynmouth zählen zu den schönsten von
Devon und werden als "die Schweiz von England" betitelt. Exmoor bietet unzählige
romantische Plätze, Wanderwege, historische Begegnungen und Cottages. Hier tanke ich
mit großer Freude auf und setzte mich zwischen Felsen, auf Bänke oder an den mit Holz
befeuerten Ofen in meinem Cottage nieder und lasse Geschichten voller Emotionen
entstehen. Nicht selten treffe ich auf der Suche nach einem Schreibplatz in der Natur
andere Autoren, Dichter und Maler, die sich ebenso von der berauschenden Schönheit der
Natur inspirieren lassen wie ich.
Ich fiel während meiner Kindheit und Jugend durch meine merkwürdige Art und meine
seltsamen Interessen häufig auf. Niemand wusste, dass ich autistisch bin, und durch
meine Hochfunktionalität schaffte ich es, mich über drei Jahrzehnte anzupassen. Dann
brach ich zusammen. Ich erfuhr vom Asperger Syndrom und fand die Antwort auf all meine
Probleme im Leben.
Ich wünsche mir mehr Aufklärung, Rücksicht und Integration, doch dies scheint nicht
wirklich in der Gesellschaft zu funktionieren. Das bedeutet für Menschen mit mildem
Autismus, dass sie von der Gesellschaft so gut wie gar nicht wahrgenommen oder
unterstützt werden. Es existieren unzählige Fehldiagnosen bei Mädchen und Frauen mit
Asperger Syndrom. Warum? Weil sie oft nur in Teilbereichen Hilfe benötigen und genau
das ihnen nicht zugestanden wird. Sprüche wie „Das schaffst du schon“ oder „Wenn du
das kannst, dann schaffst du auch das andere“, oder „Du musst dir nur mehr Mühe geben“
sind bei uns an der Tagesordnung.
Wenn wir „unauffälligen“ Asperger um Hilfe bitten, dann sind wir meistens schon an unsere
Grenze des Möglichen gestoßen und meinen es verdammt ernst. Doch wer glaubt mir
schon, dass ich keinen Fahrradhelm tragen kann, weil ich das Gefühl auf meinem Kopf
nicht aushalte? Ich werde ausgelacht. Ich kann keine Mütze tragen und schon gar keinen
Motorradhelm. Kaum einer glaubt mir, dass ich kein Einkaufszentrum besuchen kann,
ohne nach wenigen Sekunden starke Kopfschmerzen zu bekommen, weil ich die
Lautstärke, Farben und Bewegungen fast doppelt so stark wahrnehme wie andere.
Konzerte halte ich kaum aus und doch würde ich so gerne welche besuchen. Wie weit darf
ich mit meinen Gefühlen in der Gesellschaft noch leben, wenn mir vieles durch meine
stark ausgeprägte Wahrnehmung unerträglich ist? Unsere Gesellschaft funktioniert nur,
wenn ich irgendwie alles beherrsche. Fehlerquoten führen ins Aus.
Menschen mit Autismus, ob mild oder stärker ausgeprägt, haben eine andere
Wahrnehmung und oft eine andere Reaktion auf Situationen. Ihr Gehirn besitzt oft
außerordentliche Fähigkeiten, die sie in Spezialinteressen zeigen. Dafür bleiben andere
Fähigkeiten schon mal auf der Strecke. Das hängt mit dem Aufbau des Gehirns
zusammen und kann nicht wegtrainiert werden. Diese Menschen haben so viel zu bieten
und doch leben viele in Isolation und Einsamkeit vor lauter Scham und Angst, gemobbt zu
werden.
Und auch ich muss gestehen, dass ich nach über 30 Jahren das Leben „mittendrin“ so satt
bin, dass ich die Einsamkeit suche, um wieder mit mir klarzukommen. Dabei würde ich so
gerne mittendrin leben.

Zum Weltautismustag 2017 startete ich einen Aufruf auf meiner öffentlichen Facebookseite
„Denkmomente“ an alle Betroffene, die gerne der Öffentlichkeit etwas mitteilen würden. In
erster Linie ging es um diejenigen, die als Asperger-Autisten in der Gesellschaft nicht
auffallen. Sie leiden am meisten unter ihren Problemen, weil sie sie nur allzu oft
kaschieren, um anerkannt zu werden.
Dazu gehören Kinder und Jugendliche, und Erwachsene mit oder ohne Familie oder
Ehepartner. Es kamen bei mir einige öffentliche Mitteilungen an, aber die meisten waren
per Email mit der Bitte um Anonymität. Genau dabei zeigt sich wieder einmal, wie stark die
Ängste sind, sich mitzuteilen. Warum das so ist, möchte ich in diesem Beitrag nicht
erläutern, sondern die Bitten Betroffener einfach mal für sich sprechen lassen.
Sarah Schmidt: Eine Aussage von meinem 12 jährigen Sohn Robin: „Ich fühle mich nicht
anders als du. Also behandele mich auch nicht so, als wäre ich anders." Und ich selbst
kann die Aussage meines Sohns unterschreiben. Autismus ist keine Krankheit, du
brauchst keine Angst davor zu haben. Sympathie oder Antipathie sollte andere Kriterien
haben, als Vorurteile.
Katja Marquardt: „Ich weiß, dass ich anders bin als andere Kinder. Du denkst wohl, das
fällt mir nicht auf? Du nennst es Autismus. Wenn du mich annehmen kannst, wie ich bin,
muss ich nicht so viel Energie verschwenden, um dir etwas vorzuspielen, was dich
glücklich macht, aber nicht mich. Es würde mir leichter fallen, mich selbst zu akzeptieren
und ein zufriedenes Leben zu führen.“
Alex Kauk: „Ich träume von dem Tag, an dem ich nicht mehr das Bedürfnis und Gefühl
habe, mich erklären zu müssen mit Begriffe, die mich selbst abgrenzen von anderen, an
dem ich einfach ein Mensch bin, wie jeder andere auch … ein Mensch mit Schwächen,
aber auch mit Stärken … wie jeder andere auch, ein Mensch zu sein, der manchmal Hilfe
benötigt in dieser Welt, aber auch etwas beizutragen hat in dieser … wie jeder andere
auch, und ein Mensch, der andere Menschen braucht, wie jeder andere auch.“
Anonym: „Ich habe Angst, meine Arbeitsstelle zu verlieren, wenn ich mitteile, wo meine
Probleme liegen, weil über Autismus so viele falsche Informationen im Umlauf sind.“
Heike.K.: „Ich versuche jeden Tag meiner Familie gerecht zu werden, doch ich stoße
immer mehr an meine Grenzen, weil ich nicht „Nein“ sagen kann. Ich helfe so vielen. Ich
schütze so viele. Doch wer hilft mir und schützt mich?“
Anonym: „Ich wünsche mir so sehr eine Partnerin, die ich lieben kann, aber ich weiß nicht,
wie ich mich einer Frau emotional nähern soll, die mir gefällt. Ich habe Angst,
missverstanden oder ausgelacht zu werden, weil ich die Gefühle anderer Menschen so
schlecht einschätzen kann. Ich habe Angst, die Signale einer Frau falsch zu deuten und zu
viele falsche Emotionen zu investieren. Deswegen bin ich sehr traurig auch keine Kinder
zu haben.“
Klaus Hansen: „Ich weiß ich bin ein Asperger, aber ich habe Angst vor einer Diagnose,
weil so viele Fehldiagnosen im Umlauf sind und mich eine solche noch tiefer reißen
würde.“
Anonym: „Das schwerste am Asperger Autismus ist für mich, immer das Gefühl zu haben,
stark sein zu müssen, damit man meine Schwächen nicht sieht. Keiner kann ermessen,
was in meinem Kopf vorgeht, weil ich die Welt anders wahrnehme, als andere. Sie ist mir
zu laut, zu hektisch und zu kompliziert. Sie macht mir Angst.“
Als Abschluss von unzählig vielen Mitteilungen, die bei mir ankamen, möchte ich noch von
Katja Marquardt formuliert die Stärken von Asperger Autisten aufführen. Wenn man sie
richtig versteht, versteht man auch deren Probleme in der Gesellschaft: